Deprecated: explode(): Passing null to parameter #2 ($string) of type string is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/kursfilter.inc.php on line 60
Deprecated: Creation of dynamic property DataMenuTermineSelf::$kursterminblaetternapi is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/datamenu/DataMenuTermineSelf.php on line 34
Kreativ fördern in der inklusiven pädagogischen Arbeit
Kursnr.
2600023
Zeitraum
Mo., 09.11.2026 - Di., 10.11.2026
Dauer
2 Tage
Gebühr
Mitglieder:
360,00 €
360,00 €
Themen und Inhalte
Sie möchten mit kreativen Angeboten ein inklusives Lernumfeld in Ihrer Einrichtung entwickeln? In diesem Seminar entdecken Sie neue Ideen, mit denen Sie auf die individuellen Potenziale und Bedürfnisse aller Kinder eingehen.
Pädagogische Arbeitsfelder stecken voller Möglichkeiten, Kinder mit und ohne Behinderungen neue Lernerfahrungen zu ermöglichen. In Kitas, Offenem Ganztag, Schule, Frühförderung, Ergotherapie oder anderen Feldern eignen sich hierfür vor allem kreative Angebote. Sie lassen Raum für Fantasie und entwickeln gleichzeitig unmerklich verschiedenste Fähig- und Fertigkeiten der Kinder weiter. Im Seminar lernen Sie in einem Wechsel von theoretischen Inhalten, Methoden und Materialien sowie praktischen Experimenten, wie sie alle Kinder mit kreativen Angeboten ganzheitlich fördern können. Dabei berücksichtigen wir, wie konkret Sie auf die jeweils individuellen Bedürfnisse, Interessen und behinderungsbedingten Herausforderungen der Kindereingehen können, um sie stärkend bei ihrer Gestaltungs- und Experimentierfreude zu begleiten.
Gestalterische Tätigkeiten fördern ganzheitlich Konzentration und Entspannungsfähigkeit, Fein- und Grobmotorik, Wahrnehmung, Kognition und Kreativität. In diesem Seminar betrachten wir Techniken, die Kinder nicht nur am Tisch, sondern auch draußen sowie in Bewegung ausführen können.
.
Sie möchten mit kreativen Angeboten ein inklusives Lernumfeld in Ihrer Einrichtung entwickeln? In diesem Seminar entdecken Sie neue Ideen, mit denen Sie auf die individuellen Potenziale und Bedürfnisse aller Kinder eingehen.
Pädagogische Arbeitsfelder stecken voller Möglichkeiten, Kinder mit und ohne Behinderungen neue Lernerfahrungen zu ermöglichen. In Kitas, Offenem Ganztag, Schule, Frühförderung, Ergotherapie oder anderen Feldern eignen sich hierfür vor allem kreative Angebote. Sie lassen Raum für Fantasie und entwickeln gleichzeitig unmerklich verschiedenste Fähig- und Fertigkeiten der Kinder weiter. Im Seminar lernen Sie in einem Wechsel von theoretischen Inhalten, Methoden und Materialien sowie praktischen Experimenten, wie sie alle Kinder mit kreativen Angeboten ganzheitlich fördern können. Dabei berücksichtigen wir, wie konkret Sie auf die jeweils individuellen Bedürfnisse, Interessen und behinderungsbedingten Herausforderungen der Kindereingehen können, um sie stärkend bei ihrer Gestaltungs- und Experimentierfreude zu begleiten.
Gestalterische Tätigkeiten fördern ganzheitlich Konzentration und Entspannungsfähigkeit, Fein- und Grobmotorik, Wahrnehmung, Kognition und Kreativität. In diesem Seminar betrachten wir Techniken, die Kinder nicht nur am Tisch, sondern auch draußen sowie in Bewegung ausführen können.
Inhalte
- Übungen zur Konzentration, Entspannung und Anregung
- Malen und Zeichnen in Bewegung und kreative Koordinationsübungen
- Dreidimensionale Gestaltung und Bewegung im Raum
- Raum-Lage-Wahrnehmung im künstlerisch-kreativen Raum
- Förderung von Zielsicherheit, Auge-Hand-Koordination, Feinmotorik und Muskeltonus
- Arbeit mit allen Sinnen unter Einbeziehung synästhetischer Aspekte
.
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.Schützenstr. 11
42103 Wuppertal
Kurstermine
Anzahl: 2Datum
09.11.2026
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Datum
10.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Dozent(en)
Kursempfehlungen
- Praxisnahe Kompetenzen für die pädagogische Arbeit (2600026)
- Gelingende Inklusion in der pädagogischen Praxis umsetzen (2600029)
- Einfühlsam und konstruktiv kommunizieren bei schwierigen Gesprächsinhalten (2600030)
- Praxisnahe Kompetenzen für die pädagogische Arbeit (2600027)
- Sprachanbahnung und Sprachförderung pädagogisch unterstützen (2600022)